Eine Frau, die in die Natur schaut.

Herausforderungen des Alterns: Der Verdauungstrakt ändert sich

Mit Freunden teilen:

Altern ist ein natürlicher physiologischer Prozess und unausweichlich. Doch sind es nicht nur Falten und graue Haare, die wir mit zunehmendem Alter bekommen – alle Körpersysteme sind großen strukturellen und funktionellen Veränderungen unterworfen.

Vielleicht dachten Sie, dass wir uns erfolgreich gegen das Altern wehren, weil die Lebenserwartung gestiegen ist. Tatsächlich erreichen wegen der Fortschritte in Wissenschaft, Medizin und Pharmazie immer mehr Menschen ein hohes Alter, doch ist das nicht gleichzusetzen mit der gesunden Lebensphase. Viele ältere Menschen haben mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und verbringen ihre letzten Lebensjahre mit Krankheiten, die ihre Lebensqualität einschränken.

Dass das Verdauungssystem der Schlüssel zu unserer Gesundheit ist, haben wir schon oft hervorgehoben. Veränderungen in der Struktur und Funktion des Verdauungstraktes während des Alterungsprozesses wirken sich auf den gesamten Organismus aus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich der Verdauungstrakt im Laufe der Jahre verändert und wie Sie mit den richtigen Maßnahmen die negativen Auswirkungen dieser Veränderungen im Rahmen halten.

Wie das Altern die Produktion und Sekretion von Verdauungssäften beeinflusst

Mit zunehmendem Alter kommt es zu merklichen strukturellen Veränderungen in den Organen bzw. Drüsen, die Verdauungssäfte wie Magensäure, Bikarbonat, Enzyme und Speichel produzieren.

Beginnen wir am Anfang, im Mund. Mit dem Alter nimmt die Anzahl der speichelproduzierenden Drüsen ab. Der Speichel beinhaltet Enzyme, die die erste Aufspaltung der Nahrung ermöglichen. Auch die Zahl der Rezeptoren im Mund nimmt ab, so dass die Erkennung von Nahrung erschwert und die Speichelsekretion weniger angeregt wird. Der Speichel verändert sich auch. Die Menge der Enzyme wie Amylase nimmt ab und der Speichel wird zäher. Dadurch kann die Nahrung schlechter zersetzt werden und die Mundgesundheit leidet.

Laktoseintoleranz ist eines der bekanntesten Probleme, die mit zunehmendem Alter auftreten.

Eines der bekanntesten Probleme, die mit der abnehmenden Enzymproduktion im Alter in Zusammenhang stehen, ist die Laktoseintoleranz. Laktose ist der Hauptzucker in Milch und Milchprodukten und wird bei gesunden Menschen im Dünndarm durch das Enzym Laktase abgebaut. Mit dem Alter nimmt jedoch die Aktivität des Enzyms Laktase ab, was bei etwa 70 % der Weltbevölkerung zu Verdauungsproblemen führt.

Durch den Mangel dieses Enzyms wird die Laktose nicht im Dünndarm verdaut und absorbiert, sondern wandert in den Dickdarm, wo sie osmotisch wirkt und zu Durchfall führt. Außerdem wird es durch die Darmmikrobiota fermentiert, was zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, aber auch Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche usw. führt.

Wie die anderen Verdauungsorgane kann sich auch die Bauchspeicheldrüse den Folgen des Alterns nicht entziehen. Die Bauchspeicheldrüse ist wichtig für den Stoffwechsel von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten. Ab dem 60. Lebensjahr nimmt das Volumen der Bauchspeicheldrüse allmählich ab und verändert sich in seiner Struktur. Die Anzahl der sekretorischen Drüsen nimmt ab, was zu einer verminderten Produktion von Enzymen der Bauchspeicheldrüse und alkalischen Verbindungen führt, die zur Neutralisierung des Mageninhalts und zur Aktivierung der Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse benötigt werden.

Eine Frau mit Verdauungsproblemen, die im Alter auftreten.

Die Folgen dieser Veränderungen zeigen sich in Mangelernährung, oft auch begleitet von Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Da die Bauchspeicheldrüse für die Synthese von Insulin, dem wichtigsten Hormon des Kohlenhydratstoffwechsels, verantwortlich ist, wirken sich Funktionsstörungen auch auf die Blutzuckerregulation und ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes aus.

Veränderungen der Darmmotilität und der Schließmuskelfunktion als Folge des Alterns

Verdauung und Nährstoffaufnahme hängen von der Beweglichkeit des Verdauungstraktes und der Ausscheidung von Verdauungssäften ab, die vom enterischen Nervensystem gesteuert werden, dem komplexesten Nervensystem nach dem Gehirn, das von der oberen Speiseröhre bis zum inneren Afterschließmuskel reicht und auch die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase umfasst.

Die Größe des Verdauungstraktes verändert sich im Laufe des Lebens in Bezug auf Länge, Umfang und Volumen des Darms, was sich auch auf das enterische Nervensystem auswirkt. Studien an Tieren zeigen, dass die Nervendegeneration im Erwachsenenalter mit erhöhtem oxidativem Stress und entzündlichen Prozessen beginnt.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Gesamtzahl und Dichte der enterischen Nervenfasern ab, insbesondere derjenigen, die die glatte Muskulatur des Darms und damit die Darmbewegungen steuern, die für die Passage der aufgenommenen Nahrung durch den Verdauungstrakt wichtig sind. Auch die Produktion und Freisetzung von Neurotransmittern wie Acetylcholin ändert sich, was die Koordination der Muskelkontraktionen im Darm beeinflusst. Aus diesen Gründen bewegt sich der Darminhalt langsamer und kann zu Verstopfung führen.

Durch die geringere Anzahl an Nervenzellen können die Erneuerung der Darmwand beeinträchtigt und die Durchlässigkeit des Darms erhöht werden. Die Darmzotten, über die die Nährstoffaufnahme erfolgt, verkürzen sich, was zu einer schlechteren Nährstoffaufnahme führt und die Gefahr eines Nährstoffmangels begünstigt.

Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind und gut für die Verdauung sind.

Die Tipps zur Aufrechterhaltung der Gehirnfunktion dienen auch der Unterstützung des enterischen Nervensystems. Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an bunten Lebensmitteln und Omega-3-Fettsäuren wirkt neuroprotektiv.

Mit dem Alter verschlechtert sich nicht nur das Nervensystem, sondern es kommt auch zur Verschlechterung des Tonus der glatten Muskulatur. Dadurch werden die Schließmuskeln, die als eine Art Schleuse zwischen den einzelnen Organen fungieren, weniger wirksam. Der Afterschließmuskel, der den Stuhl bei nachlassendem Tonus zurückhält, führt bei älteren Menschen zunehmend zu Durchfallproblemen bis hin zur Stuhlinkontinenz.

Ebenso wird durch den unteren Ösophagussphinkter verhindert, dass Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Ein schwächerer Tonus dieses Schließmuskels erhöht das Risiko von Sodbrennen.

Altert auch die Darmmikrobiota?

Der menschliche Magen-Darm-Trakt wird von Tausenden mikrobieller Arten besiedelt, darunter Bakterien, Viren, Archaeen und Hefen, die unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Gesundheit sind.

Die Darmmikroben sind an zahlreichen Prozessen beteiligt, wie der Verdauung und Absorption von Nährstoffen und Mineralien, der Biosynthese von Vitaminen, der Entwicklung und Reifung des Immunsystems, der Fermentierung von für den Menschen unverdaulichen Ballaststoffen und der Bildung von Nebenprodukten, der Entwicklung des zentralen Nervensystems und sogar der Erhaltung der Muskelmasse… Kurzum, ihre Rolle ist von unschätzbarem Wert.

Die Zusammensetzung der Mikrobiota ist wie der Fingerabdruck bei jedem Menschen einzigartig. Einfluss darauf haben die Genetik und größtenteils Faktoren des Lebensstils, wie die Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen, Schlafqualität und auch das Alter.

Ein wesentlicher Indikator für eine gesunde Darmmikrobiota und auch unsere allgemeine Gesundheit ist die Vielfalt. Es verhält sich ähnlich wie auf der Erde, wo eine größere Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten mit einer besseren Gesundheit des Ökosystems verbunden wird.

Ein Kind, das eine abwechslungsreiche Ernährung zu sich nimmt und dadurch eine vielfältige Darmflora hat.

Die Vielfalt der Darmmikrobiota wird bei Kindern mit der Einführung der Nahrung bis zum dritten Lebensjahr drastisch gesteigert. Danach bleibet sie normalerweise in der Jugend und im größten Teil des Erwachsenenalters stabil, bis die Vielfalt der Darmmikrobiota schließlich ab dem 60. Lebensjahr abnimmt.

Mit dem Alter verändert sich auch die Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Die Anzahl der nützlichen Bakterien nimmt ab, während sich opportunistische pathogene Bakterien, die bei jüngeren Menschen weniger vorkommen, vermehren und eine immer wichtigere Rolle spielen.

Diese Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota haben einen großen Einfluss auf das Vorkommen und die Menge verschiedener Stoffwechselprodukte. Durch die Veränderung der Zusammensetzung und Vielfalt der Darmmikrobiota:

  1. verringert sich das Vorkommen gesundheitlich nützlicher Stoffwechselprodukte, was zu einer Verschlechterung der Integrität der Darmbarriere, einer erhöhten Durchlässigkeit und einer reduzierten Immunfunktion führen kann.
  2. erhöht sich das Vorkommen von schädlichen Endotoxinen, die durch die durchlässigere Darmwand dringen und eine entzündliche Immunreaktion auslösen.

Mit zunehmendem Alter lassen die Schutzmechanismen des Immunsystems nach, was als Immunoseneszenz bezeichnet wird und die Häufigkeit leichterer chronischer Entzündungen erhöht.

Wie wir oben gesehen haben, spielen die Darmmikroben und ihre Stoffwechselprodukte eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Schließlich ist der Darm das Zentrum des Immunsystems und beherbergt mehr als 70 % der Immunzellen. Die Gesundheit des Darms ist daher maßgeblich für die optimale Funktion der Immunzellen und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Molekülen. So zeigten Studien, an denen Hundertjährige mitwirkten, dass Menschen, die gesund altern, die Entzündungsprozesse des Alterns durch entzündungshemmende Mechanismen gut regulieren können.

In der westlichen Welt machen Veränderungen in der Zusammensetzung und Vielfalt der Darmmikrobiota und das damit verbundene geschwächte Immunsystem ältere Menschen anfälliger für Infektionskrankheiten. Sie haben auch ein erhöhtes Risiko für nicht übertragbare chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen (z. B. Typ-2-Diabetes) und neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz.

Um das Gleichgewicht der Darmmikrobiota und eine optimale Immunfunktion zu erhalten, bedarf es einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität. Besonders sollte auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen geachtet werden, da diese die Produktion nützlicher mikrobieller Stoffwechselprodukte anregen, die Darmbarriere stärken und die Produktion entzündlicher Signalmoleküle reduzieren.

Wie wirken sich hormonelle Veränderungen auf die Verdauung aus?

Anders als bei Männern schwankt der Hormonspiegel bei Frauen sowohl im Monatsverlauf als auch in verschiedenen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit und später in den Wechseljahren deutlich, was sich auf die Gesundheit des Verdauungssystems auswirkt.

Die Wechseljahre sind eine besonders entscheidende Phase, denn sie bringen erhebliche hormonelle Veränderungen mit sich, die sich nicht nur auf die Fortpflanzungsorgane, die Thermoregulation und die Stimmung auswirken, sondern auch einen großen Einfluss auf den Darm haben.

Zwei Hormone, die bei der Regulierung der Körperfunktionen eine entscheidende Rolle spielen, sind Östrogen und Progesteron. Ihr Spiegel beginnt ab dem 40. Lebensjahr zu fallen und erreicht seinen Tiefpunkt am Ende der Wechseljahre. Die Hormone haben eine wichtige entzündungshemmende Wirkung, sie verlangsamen die Verdauung und beeinflussen das Schmerzempfinden sowie die Zusammensetzung und Vielfalt der Darmmikrobiota.

Die Abnahme von Östrogen und Progesteron führt zu einer veränderten Zusammensetzung der Darmmikrobiota, die interessanterweise eher der männlichen ähnelt, und zu einer erhöhten Durchlässigkeit der Darmbarriere führt. Dadurch kommt es öfter vor, dass Mikroben und ihre Stoffwechselprodukte aus dem Darm in die Blutbahn gelangen und eine Immunaktivierung und eine leichtere stille, chronische Entzündung auslösen, die sich später auch auf andere Körpersysteme ausweitet.

Aus diesen Gründen leiden Frauen in der Perimenopause und in den Wechseljahren häufig zum ersten Mal in ihrem Leben unter Verdauungsproblemen wie Verstopfung, Durchfall und Blähungen.

Wie hängt der Verlust von Muskelmasse mit einer wirksamen Verdauung zusammen?

Der Verlust an Muskelmasse ist einer der augenfälligsten Aspekte des Alterns und ein wichtiges Gesundheitsproblem, da der fortschreitende Verlust an Muskelmasse einem Verlust der Muskelfunktion gleichkommt. Das lässt sich insbesondere nach dem 50. Lebensjahr beobachten.

Einige Studien haben gezeigt, dass auch der Darm mit dem Verlust an Muskelmasse zusammenhängen kann. Dies ist vor allem auf eine verminderte Absorptionsfähigkeit und eine veränderte Ausschüttung von für den Appetit wichtigen Verdauungshormonen zurückzuführen, was wiederum zu einem Mangel von für den Erhalt der Muskelmasse notwendigen Nährstoffen führt.

In der neueren Literatur heißt es, dass sich die Darmmikrobiota mittels zahlreicher Mechanismen auch auf die Muskelmasse und -funktion auswirkt, wie z. B. auf entzündliche und entzündungshemmende Prozesse, Aminosäurestoffwechsel, verbesserte Glukoseverwertung und Zellatmung…

Der erste Tipp, um dem Verlust der Muskelmasse entgegenzuwirken, beinhaltet eine ausreichende Zufuhr von Proteinen und regelmäßiges Krafttraining.

Eine Frau, die trainiert und so den Verlust von Muskelmasse verhindert, was zu Veränderungen im Darm führen kann.

Das Altern ist unausweichlich, doch wenn man den Alterungsprozess und die eintretenden Veränderungen bewusst mit einen proaktiven Ansatz angeht und ein gesundes Gewicht hält, sich gesund ernährt, einen aktiven Lebensstil führt und Stress abbaut, kann jeder einen wichtigen Schritt in Richtung auf eine bessere Gesundheit und ein besseres Leben im Alter machen.

Quellen und Literatur

Brooks CN, Wight ME, Azeez OE, Bleich RM, Zwetsloot KA. Growing old together: What we know about the influence of diet and exercise on the aging host’s gut microbiome. Front Sports Act Living. 2023 Apr 17;5:1168731. doi: 10.3389/fspor.2023.1168731. PMID: 37139301; PMCID: PMC10149677.

Huang HH, Wang TY, Yao SF, Lin PY, Chang JC, Peng LN, Chen LK, Yen DH. Gastric Mobility and Gastrointestinal Hormones in Older Patients with Sarcopenia. Nutrients. 2022 Apr 30;14(9):1897. doi: 10.3390/nu14091897. PMID: 35565864; PMCID: PMC9103579.

Löhr JM, Panic N, Vujasinovic M, Verbeke CS. The ageing pancreas: a systematic review of the evidence and analysis of the consequences. J Intern Med. 2018 May;283(5):446-460. doi: 10.1111/joim.12745. Epub 2018 Mar 23. PMID: 29474746.

Nguyen TT, Baumann P, Tüscher O, Schick S, Endres K. The Aging Enteric Nervous System. Int J Mol Sci. 2023 May 30;24(11):9471. doi: 10.3390/ijms24119471. PMID: 37298421; PMCID: PMC10253713.

Peters BA, Santoro N, Kaplan RC, Qi Q. Spotlight on the Gut Microbiome in Menopause: Current Insights. Int J Womens Health. 2022 Aug 10;14:1059-1072. doi: 10.2147/IJWH.S340491. PMID: 35983178; PMCID: PMC9379122.

Toan NK, Ahn SG. Aging-Related Metabolic Dysfunction in the Salivary Gland: A Review of the Literature. Int J Mol Sci. 2021 May 29;22(11):5835. doi: 10.3390/ijms22115835. PMID: 34072470; PMCID: PMC8198609.

Kapitel wählen:

Wie kann man sich bei Blähungen selbst helfen?

    Kostenlose Handbuch

    Regulieren Sie Ihre Verdauung und verbessern Sie Ihre
    Essgewohnheiten mit dem kostenlosen Handbuch
    In 6 Tagen zur besseren Verdauung.

    Sie können das kostenlose Handbuch hier herunterladen: